🧭 Zentrale Erkenntnisse der Umfrage

1. Digitalisierung als Mittel zur Effizienzsteigerung

Die Mehrheit der Unternehmen sieht in der Digitalisierung vor allem ein Werkzeug zur Optimierung bestehender Prozesse:

  • 66 % der Befragten nennen die Effizienzsteigerung als Hauptmotiv für Digitalisierungsmaßnahmen.
  • 65 % erhoffen sich durch Digitalisierung Kosteneinsparungen.
  • 63 % streben eine Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität an.

Innovative Aspekte wie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle stehen derzeit weniger im Fokus.

2. Bewertung des Digitalisierungsgrades

Die Unternehmen bewerten ihren eigenen Digitalisierungsstand im Durchschnitt mit der Schulnote 2,8 – eine Bewertung, die seit dem Vorjahr unverändert geblieben ist. Dies deutet auf eine Stagnation in der digitalen Entwicklung hin.

3. Herausforderungen bei der Digitalisierung

Die größten Hindernisse, die Unternehmen bei der Digitalisierung sehen, sind:

  • Zeitmangel (60 %)
  • Hohe Komplexität der digitalen Transformation (54 %)
  • Finanzielle Belastungen (42 %)
  • Sicherheitsrisiken (34 %)
  • Mangel an IT-Fachkräften (32 %)
  • Rechtliche Unsicherheiten (31 %)

4. Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Der Einsatz von KI-Technologien nimmt zu:

  • 38 % der Unternehmen nutzen bereits KI-Anwendungen.
  • Weitere 32 % planen den Einsatz von KI innerhalb der nächsten drei Jahre.

Dies zeigt, dass KI zunehmend Einzug in die Unternehmenspraxis hält.

5. Infrastrukturdefizite beim Netzausbau

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur bleibt hinter den Anforderungen zurück:

  • Nur 73 % der Unternehmen geben an, dass die aktuelle Verfügbarkeit von schnellem Internet ihren Bedürfnissen entspricht.

Besonders der Glasfaserausbau kommt nicht schnell genug voran, was die Digitalisierung hemmt.

 

6. Cybersicherheit als wachsende Herausforderung

Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit bleibt hoch:

  • 50 % der Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten berichten von mindestens einem erheblichen Cybersicherheitsvorfall im letzten Jahr.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen.

📊 Visualisierte Ergebnisse

Die vollständige Umfrage enthält zahlreiche Diagramme und Grafiken, die die genannten Punkte veranschaulichen:

  • Bewertung des Digitalisierungsgrades
  • Hauptmotive für die Digitalisierung
  • Herausforderungen bei der Digitalisierung
  • Einsatz von KI-Technologien
  • Verfügbarkeit von schnellem Internet
  • Maßnahmen zur Cybersicherheit

Diese Visualisierungen bieten einen detaillierten Einblick in die aktuelle digitale Landschaft der deutschen Wirtschaft.

📝 Fazit und Ausblick

Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt, dass deutsche Unternehmen die Digitalisierung weiterhin vorantreiben, jedoch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind. Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Beschleunigter Netzausbau, insbesondere im Glasfaserbereich
  • Abbau bürokratischer Hürden und rechtlicher Unsicherheiten
  • Förderung von Innovationen, insbesondere im Bereich KI
  • Stärkung der Cybersicherheit durch gezielte Maßnahmen und Unterstützung

Die vollständige Umfrage mit allen Details und Grafiken finden Sie hier: (DIHK)